Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dissecting and targeting ubiquitin networks in the course of bacterial infections

Ziel

Ubiquitination represents one of the most versatile post-translational modifications in eukaryotes and is involved in regulation of numerous cellular processes. Despite prokaryotes lacking this system, facultative intracellular bacteria like Salmonella, Shigella and Legionella have evolved multiple strategies to manipulate the host ubiquitin (Ub) system to their own benefit. This proposal is focussed on gaining a fundamental understanding of the Ub system in the course of bacterial infections. We will employ advanced quantitative proteomics to perform a global analysis of the dynamic changes in the ubiquitinome and phosphoproteome of epithelial cells and macrophages upon infection with Salmonella, Shigella and Legionella. The comprehensive datasets will constitute an invaluable resource freely available to the scientific community. We expect to identify novel pathways triggered by selected bacterial ligases and will characterise their contribution to pathogenicity and virulence, as well as their suitability for being targeted in a therapeutic setting. Both medicinal chemistry and structural biology approaches will be exploited to identify inhibitors for NEL-type bacterial ligases. Hypothesis-driven projects within the work program focus on (i) a novel chemical modification of Ub controlling Legionella infections and (ii) the observation that Ub chains on Salmonella can form nanoscale clusters that recruit and activate multiple signalling pathways within the host cell. Super-resolution microscopy and single-molecule imaging will be used to visualise and dissect these Ub-triggered complexes.
Taken together, the combination of unbiased global proteome analysis and hypothesis-driven projects creates a unique scientific program within the biomedical field of understanding and combatting bacterial infections. Along the same lines, this proposal holds a great potential for the future development of novel strategies for antibacterial therapies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0