Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

IASI - Flux and temperature

Ziel

IASI - Flux and temperature

July 2016 was Earth's warmest month on record. The first six months of 2016 were also the warmest six-month period since modern meteorology observations began. This, along with the recent so-called “hiatus” in the warming trend, and the Paris climate agreement, all attracted scientific and public attention as to how reliable the historical temperature record is, and to the level of confidence in future model climate projections. Although the role of satellites in observing the variability and change of the Earth system has increased in recent decades, remotely-sensed observations are still underexploited to accurately assess climate change fingerprints. The IASI - Flux and Temperature (IASI-FT) project aims at providing new benchmarks for top-of-atmosphere radiative flux and temperature observations using the calibrated radiances measured twice a day at any location by the IASI instrument on the suite of MetOp satellites.

The main challenge is to achieve the stringent accuracy and stability necessary for climate studies, particularly for climate trends. Building upon the expertise accumulated by my group during the last 10 years, I propose the development of innovative algorithms and statistical tools to generate climate data records at the global scale, of (1) spectrally resolved outgoing radiances, (2) land and sea skin surface temperatures, and (3) temperatures at selected altitudes. Time series of these quantities will be compared with in situ and other satellite observations if available, atmospheric reanalyses, and climate model simulations. The observed trends will be analyzed at seasonal and regional scales in order to disentangle natural (weather/dynamical) variability and human-induced climate forcings. This project, while clearly research-oriented, will lead towards an operational integrated observational strategy for the Earth climate system, given that the IASI program started in 2006 and will last until 2040 at least.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 217 150,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 217 150,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0