Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamics of Probed, Pulsed, Quenched and Driven Integrable Quantum Systems

Ziel

This proposal intends to develop and apply a new-generation theoretical toolbox for understanding the rich dynamics of strongly-interacting many-body quantum sytems subjected to destabilizing manipulations bringing them very far from equilibrium.

In atomic systems, condensed matter and nanophysics settings, quantum matter is nowadays routinely pushed beyond the traditional low-energy/linear response/thermal equilibrium paradigms. Some experiments even clearly highlight the need to revise basic fundamental quantum statistical mechanics notions such as ergodicity, relaxation and thermalization in order to explain their behaviour. Theory must thus urgently revise its textbooks and develop new interpretations and capabilities for offering concrete, quantitative phenomenology.

This proposal is focused on a set of systems at the very center of this strongly-correlated, experimentally realizable far-from-equilibrium spectacle: integrable models of quantum spin chains, interacting gases confined to one spatial dimension, and quantum dots. Building up on recent theoretical breakthroughs in dynamical correlations and post-quench steady states, this proposal aims to shed a new light on the fundamental principles at the heart of many-body quantum dynamics. It will implement a broad and ambitious research agenda consisting of synergetic projects from mathematically formal thought experiments all the way to phenomenologically applied practical calculations. The types of protocols to be studied include probes creating high-energy excitations, pulses inducing changes beyond linear response, quenches causing sudden global reorganizations, all the way to drivings completely metamorphozing the physical states.

The result will be to provide reliable, experimentally relevant and urgently-needed theoretical `anchoring points' in our general understanding of the physics underlying far-from-equilibrium strongly-interacting quantum matter.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 444 446,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 444 446,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0