Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ecological Language: A multimodal approach to language and the brain

Ziel

The human brain has evolved the ability to support communication in complex and dynamic environments. In such environments, language is learned, and mostly used in face-to-face contexts in which processing and learning is based on multiple cues: linguistic (such as lexical, syntactic), but also discourse, prosody, face and hands (gestures). Yet, our understanding of how language is learnt and processed, and its associated neural circuitry, comes almost exclusively from reductionist approaches in which the multimodal signal is reduced to speech or text. ECOLANG will pioneer a new way to study language comprehension and learning using a real-world approach in which language is analysed in its rich face-to-face multimodal environment (i.e. language’s ecological niche). Experimental rigour is not compromised by the use of innovative technologies (combining automatic, manual and crowdsourcing methods for annotation; creating avatar stimuli for our experiments) and state-of-the-art modelling and data analysis (probabilistic modelling and network-based analyses). ECOLANG studies how the different cues available in face-to-face communication dynamically contribute to processing and learning in adults, children and aphasic patients in contexts representative of everyday conversation. We collect and annotate a corpus of naturalistic language which is then used to derive quantitative informativeness measures for each cue and their combination using computational models, tested and refined on the basis of behavioural and neuroscientific data. We use converging methodologies (behavioural, EEG, fMRI and lesion-symptom mapping) and we investigate different populations (3-4 years old children, healthy and aphasic adults) in order to develop mechanistic accounts of multimodal communication at the cognitive as well as neural level that can explain processing and learning (by both children and adults) and can have impact on the rehabilitation of language functions after stroke.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 221 020,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 221 020,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0