Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Unified Framework for the Assessment and Application of Cognitive Models

Ziel

Cognitive models formalize substantive theory about how people reason, learn, decide, and act. Cognitive models also serve as measurement tools that explain observed behavior in terms of constituent psychological processes. Because of their unique ability to estimate latent processes, cognitive models are increasingly applied throughout cognitive neuroscience and clinical psychology. Despite their theoretical appeal and growing popularity, however, the field of cognitive modeling presents an often bewildering proliferation of ideas and techniques. Current applications appear idiosyncratic, and the state-of-the-art remains unclear. This lack of systematicity makes it difficult for researchers and practitioners to develop, understand, and apply important cognitive models.
This proposal outlines a unified program for the assessment and application of cognitive models. Based on the foundations of Bayesian inference, a Quantitative Development Team develops new generic methods to assess absolute and relative goodness-of-fit, explores efficient algorithms to estimate model parameters, and examines how the models can be applied to data from popular experimental designs. A Core Application Team focuses on three classes of cognitive models of particular impact: the drift decision models, the stop-signal race models, and the reinforcement learning models. These model classes are enriched by the construction of plausible parameter priors, the development of diagnostic experiments, the assessment of Bayes factors for hierarchical designs, and the model-averaged assessment of changes in parameters.
The proposed work aims to set a new standard for cognitive modeling. Practical relevance is enhanced by incorporating the techniques in JASP, a user-friendly statistical software package developed in my lab (jasp-stats.org). By adding the new techniques to JASP, the cognitive models and associated new methodology become available for students, researchers, and practitioners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 493 318,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 493 318,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0