Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Models and Algorithms for Graph centrality grounded on Nonlinear Eigenvalues Techniques

Ziel

Models and Algorithms for Graph centrality grounded on Nonlinear Eigenvalues Techniques

The main objective of the project is to use nonlinear eigenvalue equations to model the importance of components in complex, large-scale and time-varying networks. Based on the nonlinear Perron-Frobenius theory, we will develop the theory to rigorously formalize the model from a mathematical viewpoint (existence, uniqueness, maximality). Based on the nonlinear spectral method for multi-homogeneous functions, we will develop numerical methods to compute the vector of nonlinear importances of the nodes. We will develop convergence analysis and quality guarantees for the algorithms and will use the methods to investigate the influence of nodes in large-scale networks arising from real-world applications.
These theoretical and algorithmic advances will contribute the highly active research field of network centrality.
Current tools for network centrality are based on linear models, and they can be shown to be inadequate in many realistic scenarios. The new methods developed here will have provably better performance. In addition to theoretical validation, the tools will be tested and refined on realistic data sets supplied by collaborators and external partners associated with the Institute for Future Cities at the University of Strathclyde.

The Researcher's expertise include nonlinear eigenvalue theory, graph theory and their use in machine learning. The Host and the research group at University of Strathclyde have strong internationally recognized experience in mathematics of network science and numerical mathematics. Thus the two-way transfer of knowledge will ensure to reach the research goals with highest quality and impact. Moreover, this will represent a great training opportunity for the researcher to jump-start his academic career.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF STRATHCLYDE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 454,80
Adresse
Richmond Street 16
G1 1XQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 454,80
Mein Booklet 0 0