Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Micromechanics-based finite element modeling of sandwich structures

Ziel

The use of novel steel sandwich panels in ship decks instead of conventional stiffened plates offers more economical and energy-efficient designs through material, space and fuel savings. To analyse the global structural response of a large ship within computational limits, the sandwich panels need to be modeled in an averaged (homogenized) sense without accounting for every small detail. Motivated by this, my objective is to develop simplified theoretical and computational micromechanics-based beam and plate models for sandwich panels that have unidirectional structural cores and flexible joints. The key theoretical modeling idea is to consider periodic panels as discrete lattices which are replaced by energetically equivalent, linear micropolar continuum beam and plate models. Subsequently, finite element models for the substitute-continuum beams and plates are formulated. Contrary to existing methods, the proposed approach includes all the necessary features. First, it fully accounts for flexible (e.g. laser-welded) joints of the panels. Second, the determination of all model parameters is straightforward. Third, the derived models can be easily implemented later in various readily available finite element software.

In addition to shipbuilding, structural core sandwich panels have applications in bridge engineering and residential buildings. The micromechanical aspect of this project is expected to provide new understanding of interdisciplinary issues in higher-order continuum theories. Such theories form a central topic in my host’s, Prof. J.N. Reddy’s research group at Texas A&M University in addition to beam and plate theories and finite elements. The results of this project are disseminated in workshops to shipbuilders at Meyer Turku shipyard (Finland) and to bridge researchers at Chalmers University of Technology (Sweden) during the return phase in the Advanced Marine Structures research group at Aalto University, Finland.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AALTO KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 249 793,20
Adresse
OTAKAARI 1
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 249 793,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0