Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bentonite mechanical evolution

Ziel

The overall objective of the project is to develop and test the tools necessary for the assessment of the hydro-mechanical evolution of an installed bentonite barrier and its resulting performance. This will be achieved by cooperation between design and engineering, science and performance assessment. The evolution from an installed engineered system to a fully functioning barrier will be assessed. One of the challenges is to take into account initial heterogeneities introduced in the system by conception with a combination of block and pellets or due to the size of the bentonite component (several 100 m3). It will require a more detailed understanding of material properties, of the fundamental processes that lead to homogenisation, of the role of scale effects and improved capabilities for numerical modelling. The goal is to verify the performance of current designs for buffers, backfills, seals and plugs. The overall driver for the project is the assessment cases that will be defined at the onset of the project (WP1). The quantitative models currently available are not fully able to represent all the complexities of the evolution of an installed bentonite. A substantial effort is needed to improve both the conceptual approaches and the numerical solutions in the current models (WP3). The updated/newly developed models need to be tested and verified using available data (WP5). There are some areas where fundamental data and the understanding of materials are incomplete. An efficient experimental programme will support model development and testing (WP4). There is already a large database from experiments performed within EC projects and national programmes, both laboratory and Underground Research Laboratory (URL) experiments. Many of the tests have been performed with other purposes in mind, but the results can be used in the Beacon project. The objective of WP2 is to collect the relevant information and process it to a level where it can be used in this project

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SVENSK KARNBRANSLEHANTERING AKTIEBOLAG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 477 375,00
Adresse
BOX 3091
169 03 Solna
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 477 375,00

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0