Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How the earliest life on Earth became mineralized

Ziel

The appearance of microbial life on Earth is manifested by stromatolites in ~3.5 billion year (Ga) old marine sediments in Pilbara, Australia. The processes involved in the mineralisation and preservation of these earliest signatures of life remain incompletely understood. It has been observed that the stromatolites are mineralised by several generations of carbonate and silica phases, but when and how the different cement phases formed is under debate. Knowing the time and conditions of mineralisation of the stromatolites is necessary to evaluate whether the cements represent primary phases truly indicative of past environmental conditions or a post-depositional overprint. As some of the mineral phases have been suggested to represent reliable archives of ancient Pilbara seawater, they can be used to reconstruct the habitats of the earliest life on Earth.
The goal of project ELEMIN is to reconstruct the syn- and post-depositional history of the Pilbara stromatolites and differentiate between primary and later-stage carbonate/silica mineral phases. High-resolution petrographic methods, such as electron backscatter diffraction mapping, in combination with radiometric isotope dating will be applied to date individual mineral phases and to identify pristine mineral phases that were directly precipitated from seawater ~3.5 Ga ago.
Trace elements and neodymium isotope compositions of these pristine mineral phases yield detailed insights into the local physico-chemical conditions prevailing at the site of stromatolite growth, such as redox conditions and the source(s) of elements dissolved in Pilbara seawater. Both proxies trace the origin of elements to either continental weathering or to submarine hydrothermal systems. This distinction is essential as it allows us to evaluate contrasting models for early life, suggesting either a peculiar ocean chemistry or submarine hydrothermal systems as the cradle of life.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 166 156,80
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 166 156,80
Mein Booklet 0 0