Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microbiota and Resolvins in Arthritis

Ziel

The proposed work will investigate the regulation of pro-resolving lipid mediators (LM) by pathobionts and dysbiotic microbiota in rheumatoid arthritis (RA).

RA is a chronic inflammatory disease with considerable socioeconomic impact. Most treatment options carry severe side effects including immunosuppression. Recent studies found associations between RA and dysbiosis of the microbiota, with the underlying mechanisms leading to this dysbiosis remaining of interest. In addition, I recently found that in both mice during pathobiont-driven inflammatory arthritis and in plasma from patients with RA the levels of a novel family of host protective LM, termed n-3 docosapentaenoic acid-derived Resolvins (RvDn-3 DPA), were significantly altered.

The novel hypothesis of this action is that pathobionts and pathobiont-induced gut-dysbiosis trigger local inflammatory responses and impair the production of RvDn-3 DPA, resulting in exacerbation and chronicity of local inflammation.

This novel hypothesis will be addressed using a multi-pronged approach to:

1) Characterise the role of Porphyromonas gingivalis and Prevotella copri in regulating RvDn-3 DPA, local inflammation and their effects on intestinal microbiota and gut barrier function.

2) Assess the regulation of inflammatory arthritis and RvDn-3 DPA by RA patients’ microbiota.

3) Establish the protective actions of RvDn-3 DPA in pathobiont-driven inflammatory arthritis.

This will provide insights into mechanisms of pathobiont- and dysbiotic microbiota-triggered arthritic inflammation, the regulation of tissue LM profiles and identify potential novel diagnostic markers for early RA-detection. In addition, this work will establish the therapeutic potential of RvDn-3 DPA in regulating exacerbated inflammation and dysbiosis in inflammatory arthritis, providing novel therapeutic opportunities for RA treatment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0