Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fiction, Imagination, and Early Cinema

Ziel

"The project investigates two closely interrelated issues: what is the role of imagination in early cinema and what does it mean for a representational work to be fictional? Specifically, it asks what the criteria are according to which we categorize texts as fictional and what counts as proof for reconstructing the experience of historical spectatorship. The project innovatively proposes that the period between 1880 and 1915 provides a unique opportunity for construing how a representational medium becames employed in the production of fictions and the crucial role the discourse on imaginary engagement plays in this process. In other words, the project asks why we engage some films as fictions and other as documentaries despite the fact that they are both based on actuality material – photographs. For instance, why, when watching Méliès’ 1898 The Astronomer’s Dream or the Man in the Moon, do we nowadays regularly say that we are watching an astronomer whose gazing at the moon turns into a series of fantastical mishaps? Why do we engage such a film as a fiction rather than as a documentary of actors performing in front of painted sets? Especially if during the early era, such films were regularly seen as instances of “canned theater”, i.e. as documentaries of theatrical performances.
Methodologically, the project is highly unique in its twofold approach. On the one hand, the proposal draws on analytic philosophy to articulate the key concepts informing the inquiry – fiction and imagination. Fiction, crucially, is construed as “any mandated imagining/make-believe"" following the work of Kendall Walton. On the other, the project applies the new film history method to late 19th and early 20th century sources such as trade press, catalogues, lectures, and more general discourse on cinema and adjacent cultural practices to determine what place the notions of fiction and imagination played in the production, promotion, exhibition, and reception of early cinema."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 800,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 800,00
Mein Booklet 0 0