Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering cell-cell and cell-microbiome interactions of innate lymphoid cells at the single cell level

Ziel

Battling acute and chronic enteric disease is a priority in Europe and worldwide, especially now at the age of widespread antibiotic resistance. A network of gut immune and epithelial cells tolerates commensal microbes, while retaining its ability to initiate a potent response upon pathogenic infection. Whether and how commensal gut microbes affect the capacity of immune system to fight enteric infection remains largely unknown.
This project aims to reveal how the microbiome modulates immune system focusing on recently discovered, but poorly understood innate lymphoid cells (ILCs). The Researcher will use her expertise in single cell transcriptomics to profile dozens of cell populations from the gut, coupled with computational signalling network reconstruction, to identify and characterise the cell-to-cell interactions of ILCs during infection. Microbial transplants into germ free mice and antibiotic treatments will reveal how microbiome shapes immune response, in particular how it affects inter-cellular communication.
This novel systems-level approach will enable major advances in three areas of study: (I) the elucidation of cell-to-cell communication circuits; (II) the integration of ILCs into the network of intestinal immune responses; and (III) the understanding how the resident microbiota impact the host response to infection. Furthermore, this study will contribute with open-access extensive resource of cellular phenotypes and interactions during early anti-pathogen response and will provide a new computational method illustrating how to capitalise on the bounty of single-cell RNAseq data. The project will allow combining the Researcher’s expertise in single cell RNA sequencing with expertise of Elinav lab in the gut host-microbiome interactions, that will lead to bidirectional transfer of knowledge and will help the Researcher to achieve scientific independence needed to assume principle investigator position in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 170 509,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 170 509,20
Mein Booklet 0 0