Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring terra incognita: terrestrialization of arthropods in the era of genomics

Ziel

Terrestrialization – the colonization of the land habitat by plants and animals – is amongst the most important events in the history of life on Earth. Understanding terrestrialization is, therefore, key to understanding biological adaptation. From all animals, arthropods constitute the most successful phylum, manifest in extreme species richness and successful radiation into nearly every ecological niche. Arthropods colonized the land multiple times independently and at different times in Earth history, with terrestrial arthropods massively outnumbering the aquatic ones. This begs the questions how, when, why and how often did arthropods become successful in the terrestrial environment, constituting ideal model systems to study terrestrial adaptations at the genomic, physiological and morphological levels. In order for animals living in aquatic environments to colonize land, a number of physiological barriers need to be overcome, including massive changes to methods of respiration, water management and osmoregulation, reproduction or digestion, among others. Water balance is one of the main challenges facing primarily terrestrial animals. Osmoregulation is also highly relevant to the question about the route taken onto land, specifically whether the ancestors of a given terrestrial arthropod group came directly from a marine environment or via fresh water. The main goal of this project is to shed light on the mode and tempo of these changes through the integration of phylogenomics, paleontology and comparative genomics and transcriptomics. For this, I propose to investigate i) the genetic basis of cuticular composition in marine and terrestrial arthropod lineages, ii) characterization of genes involved in osmoregulation, and iii) lineage-specific orphan gene families that could have contributed to arthropod evolvability in terrestrialization events. The results of this project will allow an unprecedented understanding of deep-time questions in arthropod evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BARCELONA SUPERCOMPUTING CENTER CENTRO NACIONAL DE SUPERCOMPUTACION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 66 996,72
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 66 996,72

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0