Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Wealth, Virtue and Social Justice in Contemporary Tibet

Ziel

This project examines the relationship between Buddhism and ideas about wealth, virtue and social justice in contemporary Tibet. The objectives are: a) to reveal central moral assumptions about value and the social good in a ‘Buddhist’ society experiencing rapid development, rising consumption levels and growing inequalities; and b) to use these findings to engage with wider theoretical debates about value and exchange, commodity and gift, and religion and economy. The relationship between Buddhism and economy remains an underdeveloped research area – indeed my project coincides with a drive at the University of Copenhagen’s Centre for Contemporary Buddhist Studies to address this gap. Although often imagined to be antithetical to contemporary consumer society, Buddhism has historically been intertwined with the economy and monasteries were dominant political and economic institutions in Tibet. In recent years increasing wealth has been flowing to Tibetan monasteries and monks in a hitherto unexamined variety of forms and modes, some of which have been the subject of moral reflection and critique. This upsurge in patronage has paralleled rising income and consumption levels, but also increasing inequalities, resulting from processes of Chinese state-led development. Utilising a unique and extensive body of ethnographic materials that I have collected during long-term fieldwork in north-eastern Tibet, I will document and analyse a variety of cases of patronage of Tibetan monastic Buddhism in their local contexts. Drawing for inspiration on the ‘moral turn’ in anthropology, my aim is to identify and analyse points of ethical reflection, tension and debate at the interface between Buddhism and economy. My hypothesis is that this will reveal underlying ideas about value and the social good; and that this will in turn help us to revisit and reassess both our understanding of Buddhism and theories of exchange, value and consumption dominated by economistic approaches.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 200 194,80
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 200 194,80
Mein Booklet 0 0