Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The virulence potential of human pathogens: how Acinetobacter baumannii survives Acanthamoeba castellanii predation

Ziel

The human pathogen Acinetobacter baumannii represents a deadly threat to human health. Despite its established clinical relevance, the pathogenicity of this nosocomial superbug is poorly understood. The biphasic amoeba Acanthamoeba castellanii is a cellular infection model broadly used to decipher the virulence mechanisms of human pathogens, as bacterial resistance upon amoebal predation (grazing) are often correlated with their pathogenicity potential in human. However, high-throughput screening approaches to investigate the virulence mechanisms of A. baumannii using this amoeba in an infection context are still lacking.
This project aims at applying original large-scale screening approaches to identify A. baumannii virulence factors using the amoeba A. castellanii as host-pathogen system. The proposed experimental set up allows monitoring the outcome of the bacteria-amoebae interactions in qualitative and quantitative manners, at both population and single cell levels. Virulence induction of A. baumannii, as well as the use of successful clinical isolates will be tested using several complementary grazing assays. Precise localization of A. baumannii reporter strains will be done on both trophozoite and cyst stages of A. castellanii, complemented with (i) real-time and live-cell fluorescence imaging as well as (ii) electron microscopy techniques. Viability assays for both bacteria and amoebae will be done to understand the symbiotic outcome of this interaction. The global resistance potential of A. baumannii will be assessed by (i) Tn-seq analysis and (ii) high-throughput screen of individual mutant strains, followed by in depth mechanistic studies on validated attenuated strains.
This project will shed light on the yet unknown global virulence mechanisms of A. baumannii by generating original screening methods using A. castellanii as an infection cellular model.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DE NAMUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 800,00
Adresse
RUE DE BRUXELLES 61
5000 NAMUR
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Namur Arr. Namur
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 800,00
Mein Booklet 0 0