Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Managing trIplets for fLuorescence in ORganics: Towards a predictive moDel (MILORD)

Ziel

The research in the field of organic light-emitting diodes (OLEDs) has greatly advanced over the last decades, driven by the potential of OLED technology for various display applications. Yet, today, most of the commercial OLED devices contain expensive rare metals like Iridium and Platinum. An alternative promising strategy is based on the use of all-organic emitters, featuring the recently reported thermally activated delayed fluorescence (TADF) mechanism. Relying on a reverse intersystem crossing (RISC) process, TADF-based OLEDs may utilize all electrically generated singlet and triplet excitons, going well beyond the 25% spin statistical bottleneck of organic electroluminescence. Nowadays, however, only a few TADF-based OLEDs have demonstrated efficiencies comparable to the best metal-organic materials. Research efforts so far have been mostly based on a trial-and-error approach in absence of a solid fundamental understanding of the underlying processes. The project MILORD aims at providing a comprehensive picture of the TADF mechanism through the use of an original multiscale modelling approach, going all the way from the molecular to the device scale. We will explore the energetics and nature of the involved excited states, describe the kinetics of competing processes, and model the diffusion and interactions of singlets and triplets in a realistic medium. The results of MILORD will provide detailed mechanistic insights into the TADF process, which will ultimately allow us to identify structure-property relationships and propose new strategies to minimize losses. By integrating the research into a large collaborative network around the Host and the Fellow, we hope that our theoretical work will guide synthetic efforts towards the discovery of a new generation of more efficient materials and device architectures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DE MONS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 800,00
Adresse
PLACE DU PARC 20
7000 Mons
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Hainaut Arr. Mons
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 800,00
Mein Booklet 0 0