Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tracking interactions between RNA and RNA-binding proteins by thermal profiling of the proteome

Ziel

RNA-binding proteins (RBPs) are among the key players in post-transcriptional gene regulation. A detailed knowledge of the RBPs bound to a specific RNA target is critical to the unravelling of the regulatory steps of RNA expression under normal and disease conditions. However, the study of these interactions is complex and requires methodologies that go beyond the scope of individual RBPs. So far, the techniques have been confined to post-lysis protein or RNA enrichment, which limits the identification of non-abundant targets and often relies on the insertion of tags.
To solve these issues, thermal proteome profiling (TPP)—relying on the stabilisation of the endogenous protein through the binding of its ligand—will be applied in this project. Here, using mass spectrometry, TPP will be applied to investigate complex RBP-RNA interactions on a proteome-wide level in an unbiased manner ('meltRBP').
First, the methodology will be benchmarked with the help of a well-characterised interaction: the iron regulatory proteins and their RNA target, the iron response element (IRE). Secondly, TPP will be applied to a biologically relevant system, namely the mRNA of the Amyloid Beta Precursor Protein (APP). The proteolysis of mutant APP proteins, which are generated from alternatively spliced mRNAs, generates highly aggregation-prone β-amyloid peptides, a hallmark of Alzheimer’s disease (AD). The application of TPP to identify RBPs bound to the wild-type versus mutant APP mRNA will reveal new potential targets for AD treatment. Finally, TPP will be used to determine the specificity of the hybridisation of antisense oligonucleotides (ASOs), currently of great interest to the field of neurodegenerative disease treatment and whose global cellular effects have thus far not been investigated in a high-throughput manner.
In summary, this proposal encompasses the benchmarking and application of an innovative proteomic technique, that has the potential to function as a screen for ASOs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0