Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reader, Author, Scholar in a Context of Information Overflow. How to master and manage knowledge when there is too much to know?

Ziel

The Mamluk period (1250-1517) is an example in terms of intellectual vivacity. Scholars and books travel easily, ideas are extensively discussed and shared, and the sum of knowledge available is always increasing. When it is no longer possible to master all the knowledge alone, and by heart, how do scholars compose new books?
To answer this question, an eminent scholar of this time, al-Ṣafadī (d. 1363), will be taken as example. Several volumes of his personal reading journal—“tadhkirah”—are preserved, but have never been studied. They constitute exceptional evidence of his reading activity and reflect the very first stage of his working method. Besides, several manuscripts that were part of al-Ṣafadī’s personal library are preserved. Tracking them and the marginalia that al-Ṣafadī added next to their text sheds a complementary light on his readings.
The only holograph volume of al-Ṣafadī’s tadhkirah preserved will be subject to a thorough and comprehensive study. All the authors and works cited will be identified, al-Ṣafadī’s excerpts will be confronted to the original texts. When the actual manuscript al-Ṣafadī read is identified, a careful analysis of the latter is conducted (study of paratexts left by al-Ṣafadī in the course of his work, codicological analysis). Moreover, the way al-Ṣafadī used the excerpts in his own works will be studied as well. An Open Access online edition will be prepared, including links to the original texts cited, to biographies of the authors, to al-Ṣafadī’s works using these information, and to the online database ELEO (database of paratextual elements).
Such exceptional documents will provide us an innovative picture of intellectual life during the Mamluk period, a period similar to ours in terms of overabundance of information. Therefore, the study of this original subject is perfectly timely—it will fill the gap of our knowledge of intellectual history of the Mamluk period and will nourrish our perceptions about our times.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 180 277,20
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 180 277,20
Mein Booklet 0 0