Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Robust self-testing with applications to device-independent cryptography

Ziel

The quantum revolution is happening now. Every day experimentalists around the world produce more complex, reliable and powerful quantum devices which take us one step closer to quantum computation, communication and cryptography. Testing is a crucial part of the development process necessary to ensure suitability of the device for the application in mind. Methods used for small devices quickly become impractical, as the devices become more complex and we need to develop efficient and robust testing procedures in order to make further progress. Fortunately, quantum physics is well-suited for this task, as it allows to precisely characterise devices under surprisingly weak assumptions. This feature, known as self-testing, is intrinsically related to the fundamental concept of Bell inequalities. The goal of this proposal is to develop efficient and robust testing procedures for complex quantum devices based on Bell's theorem. In the short-term these will allow experimentalists to efficiently characterise their devices, while in the long-term they will enable a customer to certify that a newly bought quantum device adheres to the specification, which opens the door to device-independent information processing. The timeliness of this proposal is demonstrated by the fact that the first loophole-free Bell experiments were reported within the last year. On top of practical applications, self-testing is important from the foundational point of view. By exploring the intimate connection between the quantum (microscopic) world of Hilbert spaces and the classical (macroscopic) world of resulting probability distributions, it provides the unique link between what we see and what is happening at the quantum level. This fellowship will allow Jędrzej Kaniewski to work under the supervision of Matthias Christandl (a world-class expert on quantum correlations) at the University of Copenhagen (a leading institution in both theoretical and experimental aspects of quantum mechanics).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 200 194,80
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 200 194,80
Mein Booklet 0 0