Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Being precautionary: how rational? How ethical?

Ziel

Human decisions can be evaluated on whether they exemplify some precaution. For instance, the mayor was praised for being precautionary in reinforcing the dike along the river. Precaution has recently been raised at the level of a principle – the Precautionary Principle – which has acquired a widely recognized status in national and international law. This project conducts a philosophical analysis of conceptual and fundamental issues on the Precautionary Principle and on precaution more generally. I aim at understanding why being precautionary makes sense from a rational viewpoint, both at the individual (Objective A) and collective (Objective B) levels, and from an ethical viewpoint (objective C).

- Objective A is to clarify the relation between the Precautionary Principle and decision theory more generally, by specifying whether there are inconsistencies or unnoticed linked between the two. I will investigate whether the Precautionary Principle can apply gradually, and whether it amounts to some uncertainty aversion or risk aversion.
- Objective B is to understand what being precautionary as a group implies. I aim to specify on what conditions a group can be precautionary and consistent, or rational, in its judgments. My strategy is to extend the existing belief and probability aggregation theories, and state (im)possibility theorems.

- Objective C is to determine what being ethically precautionary could mean. Since being precautionary for oneself may amount to impose risk on others, I aim to assess the particular ethical problems it may create. I shall proceed comparatively, starting from existing views in the ethics of risk.

The project combines several methods: conceptual analysis, formal/mathematical modelling, the analysis of case-studies, and an innovative cross-fertilization of philosophical analyses of the Precautionary Principle with literature from several domains: decision theory (A), aggregation theory (B), ethical analyses of risk (C).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
Houghton Street 1
WC2A 2AE London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0