Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improving global dust prediction and monitoring through data assimilation of satellite-based dust aerosol optical depth

Ziel

DUST-GLASS aims at improving global dust prediction and monitoring by optimizing an advanced data assimilation system (LETKF scheme) coupled with a sophisticated atmospheric-dust model (NMMB/BSC-Dust). For the accomplishment of these core scientific goals, a fine resolution (0.1o x 0.1o) global dust optical depth (DOD) database, suitable for data assimilation, will be developed via a synergy of state-of-the-art Level 2 satellite retrievals acquired by MODIS, MISR and OMI sensors (2007-2016). The impacts of assimilating this novel dataset (DOD) on model’s predictive skills, both at global and regional scale, will be assessed objectively. Global forecasts (5 days) will be carried out for different periods aiming at studying dust aerosols’ mobilization and transport from the major dust sources of the planet, while a global reanalysis (0.5o x 0.7o) dataset will be generated for long-term dust monitoring. In addition, regional short-term (84 hours) forecasts will be conducted for 20 Mediterranean dust outbreaks identified by a satellite algorithm in the framework of the MDRAF project (fellow’s previous MC-IEF). In the evaluation analysis, the model’s dust outputs will be compared versus measurements derived by ground networks (AERONET, MAN, ACTRIS) as well as against columnar/vertical satellite retrievals (MODIS, MISR, CALIOP). Moreover, temperature and radiation will be also considered since “corrections” on dust fields, thanks to data assimilation, are expected to be evident on both parameters due to dust-radiation interactions. The aforementioned variables will be compared against observations obtained by ground networks (ISB, RAOB, BSRN) and reanalysis/analysis products (ERA-Interim, FNL). Considering the multifaceted role of dust, the scientific outcomes of DUST-GLASS are expected to contribute effectively to interdisciplinary studies regarding dust aerosols as well as their associated impacts on health, anthropogenic activities, environment, weather and climate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO ASTEROSKOPEIO ATHINON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 164 653,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 164 653,20
Mein Booklet 0 0