Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Initial conditions of exoplanet formation in protoplanetary disks

Ziel

There is now a substantial population of exoplanets with well-determined masses, radii, and orbital parameters in a range of host stellar systems. JWST will bring an increase in exoplanets with atmospheric spectroscopy measurements, moving the field from pure discovery to population synthesis and characterization. Many of the best-studied planetary systems are massive and located within 1AU of their central stars; it is not clear whether all of these planets migrated from farther out in their natal disks to this location or if they could have formed in situ. Both scenarios should produce distinct compositions resulting from multiple strong, time-dependent chemical gradients in their disks due to thermal sublimation and grain processing effects. These effects likely set the bulk chemical composition of the planet’s core and atmosphere, which are accreted from different material in the disk. By determining the physical conditions within 1AU, I will confirm whether they are sufficient to support in situ planet formation. I will also map the distribution of key planetary building blocks in both the solid phase (dust grains) and gas phase. This will be accomplished by interpreting disks’ flux as a function of wavelength with radiative transfer models including detailed sublimation and condensation physics, and comparing observed spectral features in both the solid and gaseous phases in molecular and atomic form to those predicted by models. This project will provide training through research in numerical methods and exoplanet characterization techniques, which are important in the long term for my career goals to lead a research group in planetary formation. Through development courses, I will improve my marketability for senior research positions and in turn transfer my infrared observing skills and US and European network connections to the host. This project increases the visibility of the host and European exoplanetary astronomy on an international scale.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 177 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 177 598,80
Mein Booklet 0 0