Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The evolutionary history of oncogenic and non-oncogenic papillomaviruses

Ziel

Certain papillomaviruses (PVs) are a major public health concern as in humans they are responsible for virtually all cases of cervical and anal cancer, and for a fraction of cancers on the penis, vagina, vulva and oropharynx. But oncogenic PVs are actually an unfortunate exception, as most PVs cause asymptomatic infections, and a few cause benign, wart-like lesions. Despite the efforts directed towards the understanding of the different clinical manifestations of infection, our knowledge on PV evolution remains fragmentary.
Oncogenic human PVs arose recently, after acquiring the E5, E6 and E7 genes. The integration of the E5 proto-oncogene in the ancestral AlphaPV genome allowed viruses to evade host immune response. Thereafter E6 and E7 acquired the ability to target essential tumor suppressor proteins, paving the way for carcinogenesis. Tracking the evolutionary history of the E5, E6 and E7 oncogenes will thus help understand the emergence of oncogenic human PVs. Regarding the deep roots of PVs, small DNA viruses may share a common ancestor as they encode proteins sharing similar functions and domains, but their evolutionary origin is still an enigma.
Here I propose to apply an evolutionary medicine approach, combining in silico and wet-lab approaches, to study key events that occurred during PV genome evolution. We will go back into history and study how and when certain PVs became oncogenic. We will resurrect the ancestral oncogenes, and experimentally test hypotheses about the function of the resurrected proteins in different environmental contexts. We will then generate a comprehensive scenario modelling the appearance of the modern PV genome and the emergence of the oncogenic phenotype of certain PVs. Finally we will explore the relationships between small DNA viruses and test whether they may have a common origin. Our ultimate aim is to understand why a few PVs are oncogenic for a few host species, while most PVs cause asymptomatic infections in most hosts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 076,00
Mein Booklet 0 0