Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Temporal predictions in the auditory cortex: neural mechanisms and their specificity across species and stimulus domains

Ziel

Following a recent paradigm shift in neuroscience, the brain is often thought to generate active predictions of its environment. Neural predictions of temporal information, in particular, are a current research frontier. A key challenge is to provide a unifying mechanistic explanation of neural expectations ranging from microscopic electrophysiology, via models of interacting populations of neurons, to macroscopic signals observed non-invasively. Auditory and speech perception are the optimal testing ground for studying temporal dynamics of predictive processing in the brain, as most auditory signals only gain meaning as temporal sequences.

This project aims at (1) providing a mechanistic model explaining how temporal expectations influence neural activity in auditory cortex across species (rats and humans), and (2) test whether the mechanisms established for simple auditory stimuli generalise to rich, complex and hierarchical structures characteristic of speech stimuli. These research objectives will be addressed in a coherent programme based on well-controlled psychoacoustic and psycholinguistic experiments, combining extracellular electrophysiology in rats and neuroimaging (magneto- and encephalography) in humans with novel analytic tools. By integrating knowledge from disparate fields such as systems-level neuroscience and psycholinguistics, the project will yield novel and unique evidence testing the generality (across species and stimulus domains) and specificity (regarding the proposed neural mechanisms) of the influential theories construing the brain as an inherently predictive organ.

Besides its immediate research objectives, the current project is optimised to provide me with training necessary to reach professional independence, complementing my interdisciplinary expertise in an innovative research field across different species and cognitive domains, and consolidating my project coordination, management and leadership abilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 251 611,20
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 251 611,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0