Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Women’s Plague Writing in Early Modern England

Ziel

In a time when high-profile outbreaks such as zika and ebola frequently make news headlines, the proposed research project, ‘Women’s Plague Writing in Early Modern England’, provides an opportunity to interrogate how we interpret medical writing, who talks about medical problems and how gender becomes entangled in outbreaks by looking to the past. ‘Women’s Plague Writing in Early Modern England’ will undertake a survey and analysis of women’s plague writing in England from 1550 to 1700. A three-year Global Fellowship project with a two-year outgoing phase at the University of Toronto (UofT) and incoming phase at Queen’s University Belfast (QUB), the research action takes an interdisciplinary approach to women’s plague writing across the early modern period in England. The research programme explores the medical humanities through the lens of literature in its historical context. This project will change the canon of plague writing, which has hitherto focused on male-authored texts. Moving from the single outbreak focus seen in my first monograph, The Literary Culture of Plague in Early Modern England (forthcoming with Palgrave Macmillan), the outcome of the project makes the significant leap to studying a period of plague writing, a bigger-scale picture, with a broad chronology that captures major plague outbreaks in 1592, 1603, 1625, 1630, 1636 and 1665. The project encapsulates a full-period picture of women’s interactions with plague and medicine and the corresponding gendering of plague writing. It will examine how women discuss the disease and how this differs from male-authored texts. It will ask how the medium chosen for publishing a text, print or manuscript, impacted how women discussed the disease. It will investigate how women’s understanding of plague was gendered and, more broadly, how the textual construction of pestilence was gendered in early modern England.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE QUEEN'S UNIVERSITY OF BELFAST
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 255 349,80
Adresse
UNIVERSITY ROAD LANYON BUILDING
BT7 1NN BELFAST
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Northern Ireland Northern Ireland Belfast
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 255 349,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0