Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NLRP3 in cancer: Deciphering the role of NLRP3 in the DNA Damage response pathway

Ziel

Cancer represents one of the main causes of death in the European Union (WHO). Particularly, non-small-cell lung cancer (NSCLC) accounts for 85% of lung cancers, and is the leading cause of cancer-related death worldwide. Despite significant therapeutic improvements, the survival rate of patients with advanced stage NSCLC remains dismal, signifying a critical need to elucidate the molecular processes driving NSCLC. Inflammasomes are major drivers of inflammatory responses and are deregulated in a wide range of disorders, yet their participation in carcinogenesis is largely unknown. Genome analyses reported that the NLRP3 receptor, component of the NLRP3 inflammasome, is affected by somatic alterations in 20% of NSCLC. Moreover, recent evidence has shown that NLRP3 is essential for the activation of the ATM/CHK2 pathway in response to double strand breaks (DSBs), while its expression is systematically absent in NSCLC cells. Based on these data, we hypothesize that NLRP3 is a key factor in the DDR pathway to DSBs and in the maintenance of genome integrity in lung epithelial cells, and as a consequence may play a key tumor suppressor role. The objectives of RoNDBioCan will be to decipher the molecular mechanism of NLRP3 function in the DDR pathway and to evaluate the therapeutic potential associated with NLRP3 expression. By characterizing novel NLRP3 partners and examining the impact of NLRP3 re-expression on tumor development in vivo, RoNDBioCan will significantly improve the current knowledge regarding NLRP3 participation in lung cancer. Given that the poor outcome associated with NSCLC is mostly due to limited curative options, there is an urgent need to identify new biomarkers and additional treatments to reduce the current burden of lung cancer. This work will thus considerably contribute to the development of new effective and personalized therapeutic approaches to help improve the prognosis of lung cancer patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0