Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart Optical Metamaterials: A route towards electro-tuneable fast-reversible self-assembly of nanoparticles at controlled electrochemical interfaces

Ziel

Futuristic smart optical applications belong to novel artificial materials comprising nanoscale building blocks, exhibiting extra-ordinary optical responses. Recent progress in nanotechnology has enabled developing such optical metamaterials (OMMs) economically via controlled self-assembly of nanoparticles (NPs). Strikingly, a dense nanometre-thick layer of metallic NPs strongly reflects incident light like a ‘mirror’, whereas a sparse layer enacts a near-transparent ‘window’. Thus OMMs could form a switchable mirror–window to minimize our energy needs by harvesting light. Besides tuneable-optics, dense OMMs could revolutionise sensing of trace-analytes for detecting threats to our health, safety, and security. I aim to develop new means of dynamic control over resulting NP-layer architecture to make OMMs ‘smart’, for novel applications like fast-programmable mirrors, -tuneable optical-filters and -cavities. But achieving quick alteration of NP architectures for fast-tuneable optical response is very challenging. Voltage-controlled assembly and disassembly of NPs at interfaces between liquid electrolyte and solid electrodes could be one efficient method. However, these processes are often diffusion-limited, making OMMs slow to respond. This requires the desired systems to be confined, or miniaturized, by developing new schemes and custom-made architectures to ensure assembly/disassembly occurs within sub-second timescales. To achieve this, I will engage novel electrode designs—patterned as rectangular-groove gratings, columnar structures, and flat transparent plates—where NPs can rearrange quickly on desired areas of the electrodes to either reflect or transmit light. This research unites physical-chemistry with optics and nanotechnology. I will develop optimal designs of the systems, via modelling and simulations, and navigate experiments for prototype creation in collaborating laboratories of the Imperial and overseas partners in France, Netherlands, and Germany.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0