Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exciton-Phonon Coupling from First Principles

Ziel

Optical properties of materials are most relevant for a large variety of technological applications, ranging from photovoltaics over various spectroscopy techniques to LEDs and displays. In optical spectra, microscopic quantum many-body effects like excitons, i.e. coupled electron-hole-pair excitations, are measurable at a macroscopic scale and crucially determine the materials properties. Hence, a deep understanding of excitons constitutes an indispensable driving force for innovation in optics and optoelectronics.
The state-of-the-art parameter-free theoretical description of excitons is based on the ab-initio methods of many-body perturbation theory. The present theoretical standard approach for exciton spectra, which relies on the Bethe-Salpeter equation, takes only the static electronic screening of the electron-hole-pair interaction into account. The coupling of excitons to phonons and, hence, polaronic screening contributions are completely omitted. However, the exciton-phonon coupling is crucial for the qualitative and quantitative understanding of exciton spectra in materials with strong polaronic effects, such as many technologically highly relevant oxides.
EXPHON will close this gap of knowledge. It focuses on the ab-initio description of excitons in systems with strong polaronic lattice screening. The key objectives are (i) the development of a theoretical method that takes polaronic screening of the electron-hole interaction into account, (ii) the implementation of this theoretical scheme in an ab-initio software package, and (iii) the calculation of reliable exciton spectra for materials with strong polaronic effects. This will be a major step forward towards a full description of the interplay between electronic and lattice degrees of freedom in semiconductors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITÄT JENA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
FÜRSTENGRABEN 1
07743 JENA
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Thüringen Thüringen Jena, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0