Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

What Epistemology for Sustainability Science? Experiments and Theories for Social Transformation

Ziel

Sustainability science is an innovative research field dealing with complex socio-ecological problems of our time, from climate change and rapid urbanization to pandemics and loss of biodiversity. A major goal for sustainability science is to support societal transformations towards sustainability by generating, testing, and integrating (1) system knowledge about sustainability problems, (2) target knowledge about desirable futures, and (3) transformational knowledge about effective interventions that can lead from the problems detected to the desirable futures. Thus far, epistemological work has focused primarily on the foundations of system and target knowledge and has neglected transformational knowledge. Therefore, a major task for an epistemology of sustainability science is now to understand how transformational knowledge is generated and tested. Because of the central role they play in transformational sustainability science, in EPISUS, I take transformational experiments as entrance point to develop an epistemology of transformational sustainability science. I ask: What kind of sustainability science do we need to generate and test transformational knowledge and what role can transformational experiments play in this science? In EPISUS, I address this question by focusing on: 1. the main characteristics of transformational experiments, 2. the criteria used to evaluate experimental results and 3. the kind of theories that support, or could support, the production of transformational knowledge. I use a research design that combines the investigation of concrete examples of transformational experiments and conceptual reflections using analytical tools from the philosophy of science. EPISUS will provide a new conceptualization of transformational experiments as well as categories for the further development of transformational approaches in sustainability science that are theoretically sound and evidence-based.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LEUPHANA UNIVERSITAT LUNEBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 460,80
Adresse
SCHARNHORSTSTRASSE 1
21335 LUNEBURG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Lüneburg Lüneburg, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 460,80
Mein Booklet 0 0