Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Control of disease tolerance to infection by Biliverdin Reductase A

Ziel

The immune system was shaped through evolution, primarily through the selective pressure imposed by pathogens. This led to the emergence of multiple mechanisms that limit the negative impact of pathogens on host health and fitness. The best recognized defense strategy against infections relies on resistance mechanisms that aim at pathogen containment, expulsion or clearance. While crucial for host survival to infection, resistance mechanisms can carry significant trade-offs, often driven by oxidative stress and damage imposed to host parenchyma cells, and in some cases compromising the functional output of host tissues, i.e. immunopathology. Presumably for this reason, resistance mechanisms are coupled to countervailing oxidative stress responses that preserve parenchyma tissue function. These provide tissue damage control without exerting a direct negative impact on pathogens and as such are said to confer disease tolerance to infection. This defense strategy relies on the expression of a number of evolutionary conserved effector genes controlling the pro-oxidant effects of iron and heme, as illustrated for the heme catabolizing enzyme heme oxygenase 1 or the iron sequestering protein ferritin H chain. BILITOLERANCE aims at identifying and characterizing an unexplored and possibly central component of this tissue damage control mechanism that relies on the conversion of the end-product of heme catabolism biliverdin into bilirubin, by biliverdin reductase A (BVRA). The central hypothesis to be tested by BILITOLERANCE is that bilirubin generated by BVRA provides a potent lipophilic anti-oxidant defense mechanism that limits the deleterious effects of lipid peroxidation. Moreover BILITOLERANCE will test the hypothesis that bilirubin also signals via the aryl hydrocarbon receptor (AhR) to modulate the activation of tissue-resident macrophages and promote tissue damage control and disease tolerance to infection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACAO CALOUSTE GULBENKIAN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 635,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 160 635,60
Mein Booklet 0 0