Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stromal stress networks underlying phenotypic plasticity and tumor fitness

Ziel

The contribution of genetic and epigenetic changes to rewiring of cancer cells into their malignant state has been much studied. But tumors are more than cancer cells and the tumor microenvironment (TME) is a key player in tumor progression. We lack an overarching view of how, despite being genomically stable, the TME is heterogeneously reprogrammed across time and space to promote evolution of aggressive disease.
Recently I discovered that Heat-Shock Factor 1 (HSF1), a cytoprotective transcription factor (TF), is vital to this reprogramming, promoting malignancy in patients and mice upon activation in the stroma. Other stress TFs have also been implicated. This leads me to hypothesize that stress responses help tumors adapt and evolve into aggressive malignancies, by enabling heterogeneity and phenotypic diversity in the TME. This plasticity is achieved through cycles of massive transcriptional rewiring orchestrated by a network of stress TFs.
To test this hypothesis in a global way we will proceed in three aims. First we will define patterns of stress response activation in the TME by multiplexed immunofluorescence of patient tumors. Then, we will map the associated transcriptional landscape in patients by RNA-sequencing down to single cell resolution and interrogate it in the context of a novel theory of evolutionary tradeoffs so as to discover signatures that promote tumor aggressiveness. Next, we will identify actionable nodes for intervention and test them in cell co-cultures and mouse models.
The expected outcome of the proposed research is a detailed network of stress responses that can explain how the TME is rewired in tumors and how variable this rewiring is. This knowledge will provide new ways to target the TME in order to complement treatments focused on cancer cells. More generally, we address key aspects of stress responses, tissue plasticity, hoemostasis and evolution that are expected to be valuable across diverse fields of biology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 990,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 990,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0