Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Co-designed Innovation and System for Resilient Exascale Computing in Europe: From Applications to Silicon

Ziel

To achieve the demands of extreme scale and the delivery of exascale, we embrace the computing platform as a whole, not just component optimization or fault resilience. EuroEXA brings a holistic foundation from multiple European HPC projects and partners together with the industrial SME focus of MAX for FPGA data-flow; ICE for infrastructure; ALLIN for HPC tooling and ZPT to collapse the memory bottleneck; to co-design a ground-breaking platform capable of scaling peak performance to 400 PFLOP in a peak system power envelope of 30MW; over four times the performance at four times the energy efficiency of today’s HPC platforms. Further, we target a PUE parity rating of 1.0 through use of renewables and immersion-based cooling.

We co-design a balanced architecture for both compute- and data-intensive applications using a cost-efficient, modular-integration approach enabled by novel inter-die links and the investigation of a custom EuroEXA processing unit with integration of FPGA for data-flow acceleration. We provide a homogenised software platform offering heterogeneous acceleration with scalable shared memory access and create a unique hybrid geographically-addressed, switching and topology interconnect within the rack while enabling the adoption of low-cost Ethernet switches offering low-Latency and high-switching bandwidth.

Working together with a rich mix of key HPC applications from across climate/weather, physics/energy and life-science/bioinformatics domains we will demonstrate the results of the project through the deployment of an integrated and operational peta-flop level prototype hosted at STFC. Supported by run-to-completion platform-wide resilience mechanisms, components will manage local failures, while communicating with higher levels of the stack. Monitored and controlled by advanced runtime capabilities, EuroEXA will demonstrate its co-design solution supporting both existing pre-exascale and project-developed exascale applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETHPC-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 748 250,00
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 748 250,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0