Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Sodium Fast Reactor Safety Measures Assessment and Research Tools

Ziel

To improve the public acceptance of the future nuclear power in Europe we have to demonstrate that the new reactors have significantly higher safety level compared to traditional reactors. The ESFR-SMART project (European Sodium Fast Reactor Safety Measures Assessment and Research Tools) aims at enhancing further the safety of Generation-IV SFRs and in particular of the commercial-size European Sodium Fast Reactor (ESFR) in accordance with the ESNII roadmap and in close cooperation with the ASTRID program. The project aims at 5 specific objectives:
1) Produce new experimental data in order to support calibration and validation of the computational tools for each defence-in-depth level.
2) Test and qualify new instrumentations in order to support their utilization in the reactor protection system.
3) Perform further calibration and validation of the computational tools for each defence-in-depth level in order to support safety assessments of Generation-IV SFRs, using the data produced in the project as well as selected legacy data.
4) Select, implement and assess new safety measures for the commercial-size ESFR, using the GIF methodologies, the FP7 CP-ESFR project legacy, the calibrated and validated codes and being in accordance with the update of the European and international safety frameworks taking into account the Fukushima accident.
5) Strengthen and link together new networks, in particular, the network of the European sodium facilities and the network of the European students working on the SFR technology.
Close interactions with the main European and international SFR stakeholders (GIF, ARDECo, ESNII and IAEA) via the Advisory Review Panel will enable reviews and recommendations on the project’s progress as well as dissemination of the new knowledge created by the project. By addressing the industry, policy makers and general public, the project is expected to make a meaningful impact on economics, EU policy and society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PAUL SCHERRER INSTITUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 575 934,00
Adresse
FORSCHUNGSTRASSE 111
5232 VILLIGEN PSI
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Aargau
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 165 712,50

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0