Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Theory for Understanding, Designing, and Training Deep Learning Systems

Ziel

The rise of deep learning, in the form of artificial neural networks, has been the most dramatic and important development in machine learning over the past decade. Much more than a merely academic topic, deep learning is currently being widely adopted in industry, placed inside commercial products, and is expected to play a key role in anticipated technological leaps such as autonomous driving and general-purpose artificial intelligence. However, our scientific understanding of deep learning is woefully incomplete. Most methods to design and train these systems are based on rules-of-thumb and heuristics, and there is a drastic theory-practice gap in our understanding of why these systems work in practice. We believe this poses a significant risk to the long-term health of the field, as well as an obstacle to widening the applicability of deep learning beyond what has been achieved with current methods.

Our goal is to tackle head-on this important problem, and develop principled tools for understanding, designing, and training deep learning systems, based on rigorous theoretical results.

Our approach is to focus on three inter-related sources of performance losses in neural networks learning: Their optimization error (that is, how to train a given network in a computationally efficient manner); their estimation error (how to ensure that training a network on a finite training set will ensure good performance on future examples); and their approximation error (how architectural choices of the networks affect the type of functions they can compute). For each of these problems, we show how recent advances allow us to effectively approach them, and describe concrete preliminary results and ideas, which will serve as starting points and indicate the feasibility of this challenging project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 442 360,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 442 360,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0