Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optimizing response to Li treatment through personalized evaluation of individuals with bipolar I disorder: the R-LiNK initiative

Ziel

Bipolar disorder (BD) is a prevalent mental disorder and a leading cause of suicide. Lithium (Li) is the key mood stabilizer for prevention of BD relapse and suicide. Whilst many cases become asymptomatic with Li treatment, the majority show sub-optimal response. Identifying biomarkers for predicting Liresponse would enable personalization of treatment, define criteria for stratification of BD cases and further refine the clinical response phenotype.
The objectives of this proposal are to (i) improve outcomes of bipolar I disorder (BDI) cases prescribed Li through the application of stratified approaches; (ii) optimize the early prediction of lLi response using a set of multi-modal biomarkers (“blood omics”, Magnetic Resonance Imaging and Li7-Magnetic Resonance Imaging derived-markers); (iii) develop a multidisciplinary multinational network of experts to undertake this and future projects on personalized diagnostics and therapeutics; and (iv) implement new, powerful technologies to characterize brain Li distribution and the blood molecular signature of Li in responders and non-responders. This cutting edge approach will identify the eligibility criteria for treatment with Li in BD in terms of response, safety and tolerability. The assessment of each putative biomarker (singly and combined) will be guided by preliminary findings already obtained by R-LiNK; our expertise will allow exploratory analyses and innovative modelling of multi-modal data.
Likely impacts include improved outcomes and quality of life for BDI cases; development of a screening tool for clinicians; and an evaluation of the cost-effectiveness of this stratified approach. The network will develop new avenues of research on Li mechanisms of action and disease mechanisms; our industrial partnerships will enable development of medical devices to improve treatment adherence and patient’s autonomy, diagnostic kits, and tools based on the molecular signature in treatment responders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 312 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 507 385,00

Beteiligte (25)

Mein Booklet 0 0