Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advancing a Precision Medicine Paradigm in metastatic Colorectal Cancer: Systems based patient stratification solutions

Ziel

Colorectal cancer (CRC) is the third most common cancer in Europe with c. 420,000 cases and 150,000 related deaths in 2012. Of total CRC cases, it is estimated that approximately 50-55 % harbour RAS mutations. Current treatment for RAS mutant (mt) metastatic(m) CRC is primarily based on 5-fluoruracil based chemotherapy +/- bevacizumab. However, there are currently limited treatment options once cancers have become resistant. Moreover, while therapy optimization strategies in RAS wild-type CRC patients are feasible, targeted treatment of microsatellite stable (MSS) RAS mt disease is difficult and has not evolved significantly in recent years. COLOSSUS will deliver novel concepts for disease-mechanism based patient stratification in MSS RAS mt mCRC to address the need for stratified or personalised therapeutic interventions in this setting. The consortium will integrate multidimensional and longitudinal omics data to identify new MSS RAS mt specific subtypes with unique signalling dependences. We will harness the power of systems biomedicine, network analysis and computational modelling to identify new actionable pathways, biomarkers and targets across subtypes. These targets will be interrogated in state of the art pre-clinical patient derived xenograft studies. Newly described MSS RAS mt classifiers will be validated as novel patient stratification tools within the COLOSSUS trial. SME partners will develop clinically relevant and commercially viable assays for outcome prediction and stratification of MSS RAS mt patients based on novel classifiers. The impact of assays on CRC associated healthcare costs will further be assessed. Patient associations will be included and the proposal will consider regulatory aspects and commercialisation opportunities, in particular for participating SMEs. mCRC is a complex disease having high prevalence and high economic impact both within a European and global context.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 493 066,94
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 493 066,94

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0