Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Flight Critical Wireless Slip Ring for Civil Tiltrotor

Ziel

Slip rings for transferring power and data commonly form the interface between a rotating environment and a stationary domain. For aerospace applications, currently only conventional slip rings, with brushes, are on the market. The technique is proven, fairly reliable and robust, but there are clear drawbacks: wear, size and compromised signal integrity due to electrical noise.
A few commercial wireless slip rings are now available, however not designed and certified for aerospace applications. Flight-critical applications in harsh environments require a fault-tolerant design. The future need for qualification has to be taken into account from the start of the development.
The call for proposal asks for the development of wireless slip rings for power and data transfer for a flight-critical application within the Next Generation Civil Tiltrotor (NGCTR). This CfP is a technical and industrial challenge, which provides an opportunity for improving competitiveness on this important improvement part of the NGCTR program of the CS2 work plan.
For the development of Constance, NLR will combine their tiltrotor experience from the FP5 TILTAERO and FP7 NICETRIP programs with their patented wireless slip ring design and knowledge from the Contra-Rotating Open Rotor project of the CS2 Smart Fixed Wing Aircraft program. The distinguishing feature of the Constance slip ring is the specific orientation of the rotor and stator parts of the contactless slip ring which makes the design mechanically robust, safe and fault tolerant up to high rotational speeds. For the extension towards the flight-critical application on the tiltrotor the expertise of DDC Electronics Ltd. on power converters will be fully incorporated into the proven technology.
In Constance, three redundant slip ring assemblies with flight clearance will be delivered to the topic manager for ground and flight testing on their NGCTR and two models will be used for extensive qualification tests. Constance will end the project with TRL 6.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP04-2016-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING KONINKLIJK NEDERLANDS LUCHT - EN RUIMTEVAARTCENTRUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 486 780,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 487 780,00

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0