Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Translating rewards to eye movements

Ziel

The drive for rewards controls almost every aspect of our behavior, from stereotypic reflexive behaviors to complex voluntary action. It is therefore not surprising that the symptoms of neurological disorders that interrupt reward processing, such as those stemming from drug-abuse and depression, include deficits in the capacity to make even simple movements. Accordingly, how do rewards drive and shape movements? The brain uses two major subcortical networks to drive behavior: the basal ganglia and the cerebellum. Both areas are essential for the control of movement as damage to either structure leads to severe motor disabilities. Research on the basal ganglia has highlighted their importance in the control of reward-driven behavior-but how the reward information interacts with sensorimotor signals to drive the motor periphery is unknown. By contrast, research on the cerebellum has focused primarily on how sensory error signals are used to optimize motor commands but has mostly ignored the modulatory factors that influence behavior, such as reward. My goal is to unify research on the basal ganglia and cerebellum in order to understand how the computations underlying the influence of reward on action are implemented in the brain. I hypothesize that rewards drive and shape the motor commands in both subcortical networks, albeit with differing behavioral functions. While in the basal ganglia, information about reward is used to mediate selection between multiple actions; I predict that, in the cerebellum, reward potentiates movements to drive more accurate behavior. I will use the monkey smooth pursuit eye movement system as a powerful model motor system to study the neural mechanisms by which reward influences motor processing. I will combine the use of novel behavioral paradigms together with novel application of neural recording and optogenetic stimulation in primates to probe activity of neurons in the cerebral cortex, basal ganglia, and cerebellum.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 570 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 570 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0