Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SCHEDULING OF EVENT-TRIGGERED CONTROL TASKS

Ziel

The advances in electronic communication and computation have enabled the ubiquity of Cyber-Physical Systems (CPS): digital systems that regulate and control all sorts of physical processes, such as chemical reactors, water distribution and power networks. These systems require the timely communication of sensor measurements and control actions to provide their prescribed functionalities. Event-triggered control (ETC) techniques, which communicate only when needed to enforce performance, have attracted attention as a mean to reduce the communication traffic and save energy on (wireless) networked control systems (NCS). However, despite ETC’s great communication reductions, the scheduling of the aperiodic and largely unpredictable traffic that ETC generates remains widely unaddressed – hindering its true potential for energy and bandwidth savings.

To address this problem, I will take up the following scientific challenges: (1) the construction of models for ETC’s communication traffic; (2) the design of schedulers based on such models guaranteeing prescribed performance levels. To reach these goals, I will employ scientific methods at the cross-roads between theoretical computer science, control systems and communications engineering. I propose to follow a two step approach that I have recently demonstrated:
(i) modeling as timed-priced-game-automata (TPGA) the timing of communications of event-triggered control systems; and (ii) solving games over TPGAs to prevent data communication collisions and ensure prescribed performances for the control tasks.

I will produce algorithms facilitating the efficient implementation of control loops over shared communication resources and increasing the energy efficiency of wireless NCS by orders of magnitude. The advances will be demonstrated on automotive and wireless water-distribution control applications, showcasing the potential economic impact from the reduction of implementation and maintenance costs on CPSs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 941,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 941,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0