Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Domestication in Action - Tracing Archaeological Markers of Human-Animal Interaction

Ziel

The project will create new methodology for identification and interpretation of animal domestication, with a case study pertaining to reindeer domestication among the indigenous Sámi in northern Fennoscandia. Identification of early animal domestication is complicated due to the limited human control over the animals’ life cycles in early stages of domestication, leading to difficulties in interpreting morphological and genetic data, as well as in using traditional concepts and definitions of domestication. These problems are especially pressing in the study of reindeer domestication, characterized by very limited human control over animals. However, understanding reindeer domestication is important to local communities as well as to the scientific community due to central role of human-reindeer relation as a carrier of culture and identity among many peoples, including Sámi of northern Fennoscandia.
As a novel approach, we propose a focus on interactional events between humans and animals as indications of domestication taking place. We will create methods aimed at identifying interactional events such as draught use and feeding, between reindeer and humans. The methodological package includes physical activity reconstruction through entheseal changes, pathological lesions and bone cross-sections, and analysis of stable isotopes as indicator of animal diet. These methods will then be applied for archaeological reindeer bone finds and the results will be checked against aDNA data to examine changing human-animal relationships among the Sámi. The project has a potential to break new ground in understanding animal domestication as human-animal interaction, a viewpoint pivotal in today’s human-animal studies. Moreover, the project has potential of methodological breakthroughs and creation of transferable methodology. The results will be relevant to local communities and researchers dealing with domestication, human-animal studies and colonial histories.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OULUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 490 915,00
Adresse
PENTTI KAITERAN KATU 1
90014 Oulu
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Pohjois- ja Itä-Suomi Pohjois-Pohjanmaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 490 915,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0