Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interaction and Symmetry Breaking of Counterpropagating Light

Ziel

Light is generally expected to travel through media independent of its direction. Exceptions can be achieved eg. through polarization changes induced by magnetic fields (known as the Faraday effect) together with polarization-sensitive birefringent materials. However, light can also be influenced by the presence of a counterpropagating light wave. We have recently shown that this leads to the surprising consequence that light sent into tiny glass rings (microresonators) can only propagate in one direction, clockwise or counterclockwise, but not in both directions simultaneously. When sending exactly the same state of light (same power and polarization) into a microresonator, nonlinear interaction induces a spontaneous symmetry breaking in the propagation of light. In this proposal we plan to investigate the fundamental physics and a variety of ground-breaking applications of this effect. In one proposed application, this effect will be used for optical nonreciprocity and the realization of optical diodes in integrated photonic circuits that do not rely on magnetic fields (an important key element in integrated photonics). In another proposed experiment we plan to use the spontaneous symmetry breaking to demonstrate microresonator-based optical gyroscopes that have the potential to beat state-of-the-art sensors in both size and sensitivity. Additional research projects include experiments with all-optical logic gates, photonic memories, and near field sensors based on counterpropagating light states. Finally, we plan to demonstrate a microresonator-based system for the generation of dual-optical frequency combs that can be used for real-time precision spectroscopy in future lab-on-a-chip applications. On the fundamental physics side, our experiments investigate the interaction of counterpropagating light in a system with periodic boundary conditions. The fundamental nature of this system has the potential to impact other fields of science far beyond optical physics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 281 250,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 281 250,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0