Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ABIOtic Synthesis of RNA: an investigation on how life started before biology existed

Ziel

The emergence of life is one of the most fascinating and yet largely unsolved questions in the natural sciences, and thus a significant challenge for scientists from many disciplines. There is growing evidence that ribonucleic acid (RNA) polymers, which are capable of genetic information storage and self-catalysis, were involved in the early forms of life. But despite recent progress, RNA synthesis without biological machineries is very challenging. The current project aims at understanding how to synthesize RNA in abiotic conditions. I will solve problems associated with three critical aspects of RNA formation that I will rationalize at a molecular level: (i) accumulation of precursors, (ii) formation of a chemical bond between RNA monomers, and (iii) tolerance for alternative backbone sugars or linkages. Because I will study problems ranging from the formation of chemical bonds up to the stability of large biopolymers, I propose an original computational multi-scale approach combining techniques that range from quantum calculations to large-scale all-atom simulations, employed together with efficient enhanced-sampling algorithms, forcefield improvement, cutting-edge analysis methods and model development.
My objectives are the following:
1 • To explain why the poorly-understood thermally-driven process of thermophoresis can contribute to the accumulation of dilute precursors.
2 • To understand why linking RNA monomers with phosphoester bonds is so difficult, to understand the molecular mechanism of possible catalysts and to suggest key improvements.
3 • To rationalize the molecular basis for RNA tolerance for alternative backbone sugars or linkages that have probably been incorporated in abiotic conditions.
This unique in-silico laboratory setup should significantly impact our comprehension of life’s origin by overcoming major obstacles to RNA abiotic formation, and in addition will reveal significant orthogonal outcomes for (bio)technological applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 031,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 031,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0