Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The role of the father in child development and the intergenerational transmission of inequality: Linking sociological stratification questions to developmental psychology research

Ziel

The key objective of my FATHERCHILD project is to provide novel insights into the questions whether, why, and in what ways, fathers influence their children’s social, behavioral, emotional, and cognitive outcomes. More specifically, this project investigates how inequalities in child outcomes develop through fathers’ parenting practices across childhood and adolescence, and how context may buffer or strengthen fathers’ role in this development of inequalities. The idea underlying the proposed research is that much can be learned about fathers’ role in child outcomes by linking sociological stratification questions to developmental psychology research on father involvement. The relevance of the current project is apparent: inequality is rising all across Europe, people are increasingly relying on their families to get by, and father involvement has become more polarized according to fathers’ socioeconomic position over the decades.

The project aims to be innovative in four ways. Firstly, the application of new observation methods and state-of-the-art analytical techniques allows me to tap, more closely than hitherto, into the mechanisms underlying fathers’ influence on child outcomes. Second, unlike previous studies, this project will not limit its focus to the father-child dyad. The use of multi-actor data enables me to assess the relative importance of fathers as transmitters of inequality in the context of the wider family. Thirdly, by expanding the focus beyond the early years of children’s lives, it is possible to obtain a comprehensive understanding of how and why fathers’ role in the transmission of inequality changes across childhood and adolescence. Finally, an important contribution of the project is its potential to compare fathers’ impact on child outcomes longitudinally across three countries, allowing me to investigate the extent to which and why there is cross-national variation in the development of inequalities through fathers’ parenting practices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ERASMUS UNIVERSITEIT ROTTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 261 246,00
Adresse
BURGEMEESTER OUDLAAN 50
3062 PA Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 261 246,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0