Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global data justice in the era of big data: toward an inclusive framing of informational rights and freedoms

Ziel

The increasing adoption of digital technologies worldwide creates data flows from places and populations that were previously digitally invisible. The resulting ‘data revolution’ is hailed as a transformative tool for human and economic development. Yet the revolution is primarily a technical one: the power to monitor, sort and intervene is not yet connected to a social justice agenda, nor have the organisations involved addressed the discriminatory potential of data technologies. Instead, the assumption is that the power to visualise and monitor will inevitably benefit the poor and marginalised.
This research proposes that a conceptualisation of data justice is necessary to determine ethical paths through a datafying world. Its two main aims are: first, to provide the first critical assessment of the case for, and the obstacles to, data justice as an overall framework for data technologies’ design and governance. Second, to present a conceptual framework for data justice, refining it through public debate.
The project will develop an interdisciplinary approach integrating critical data studies with development studies and legal philosophy. Using Sen's Capabilities Approach, it will conceptualise data justice along three dimensions of freedoms: (in)visibility, digital (dis)engagement, and nondiscrimination. Multi-sited ethnography in combination with digital methods will be used to build a conceptual framework, which will then be tested and shaped by debates held in nine locations worldwide.
The research is groundbreaking in terms of 1) its use of the Capabilities Approach to address the social impacts of data technologies; 2) its integrative approach to problems previously addressed by the fields of law, informatics and development studies, and 3) its aim to reconcile negative with positive technologically-enabled freedoms, integrating data privacy, nondiscrimination and non-use of data technologies into the same framework as representation and access to data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TILBURG UNIVERSITY- UNIVERSITEIT VAN TILBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 495 986,00
Adresse
WARANDELAAN 2
5037 AB Tilburg
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 495 986,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0