Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Work on Demand: Contracting for Work in a Changing Economy

Ziel

Labour law as a scholarly discipline is widely believed to be in crisis. Since the time of its birth, both the nature of working relationships and the context within which they are formed and regulated have changed significantly. The difficulty for scholars is that old concepts don’t perform the function anymore of making sense of the field. Old arguments about the need to protect workers’ interests are met with counterarguments, informed by neoclassical economics, that protective measures inhibit economic growth and increase unemployment.
The WorkOD project aspires to nothing less than a fundamental transformation of the discipline of labour law across the whole of Europe and beyond. Understanding the crisis to have at its heart a crisis of methodology, it aims to develop a new methodology for the study of the key legal concept of the contract for work. It aims to explain trends in the field of work organisation and working relationships and to assess the significance of particular labour market institutions to the achievement of policy goals in a way that is useful to scholars and policy-makers. And it aims to pave the way for future contributions by scholars to policy debates, so that they may influence in positive ways the identification of new economically and socially sustainable solutions to the problem of the division of responsibilities and risks between workers and those for whom they work.
In a marked departure from the state of the art, the project defines contracting for work as an instance of economic, social and legal behaviour, influenced in a variety of ways by the institutional context within which it proceeds. Rejecting the reframing of labour law according to a full blown market paradigm, it argues instead for the utility of sociological methods. Its development of a new methodology begins from a combination of micro and macro perspectives, and a synthesis of approaches drawn from economic sociology, political economy and the sociology of law.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF GLASGOW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 422 818,00
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 422 818,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0