Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pervasive Upstream Non-Coding Transcription Underpinning Adaptation

Ziel

Genomic DNA represents the blueprint of life: it instructs solutions to challenges during life cycles of organisms. Curiously DNA in higher organisms is mostly non-protein coding (e.g. 97% in human). The popular “junk-DNA” hypothesis postulates that this non-coding DNA is non-functional. However, high-throughput transcriptomics indicates that this may be an over-simplification as most non-coding DNA is transcribed. This pervasive transcription yields two molecular events that may be functional: 1.) resulting long non-coding RNA (lncRNA) molecules, and 2.) the act of pervasive transcription itself. Whereas lncRNA sequences and functions differ on a case-by-case basis, RNA polymerase II (Pol II) transcribes most lncRNA. Pol II activity leaves molecular marks that specify transcription stages. The profiles of stage-specific activities instruct separation and fidelity of transcription units (genomic punctuation). Pervasive transcription affects genomic punctuation: upstream lncRNA transcription over gene promoters can repress downstream gene expression, also referred to as tandem Transcriptional Interference (tTI). Even though tTI was first reported decades ago a systematic characterization of tTI is lacking. Guided by my expertise in lncRNA transcription I recently identified the genetic material to dissect tTI in plants as an independent group leader. My planned research promises to reveal the genetic architecture and the molecular hallmarks defining tTI in higher organisms. Environmental lncRNA transcription variability may trigger tTI to promote organismal responses to changing conditions. We will address the roles of tTI in plant cold response to test this hypothesis. I anticipate our findings to inform on the fraction of pervasive transcription engaging in tTI. My proposal promises to advance our understanding of genomes by reconciling how the transcription of variable non-coding DNA sequences can elicit equivalent functions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 952,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 952,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0