Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Organic Functionalisation of N2 Using Metal-Main Group and Metal-Metal Cooperativity

Ziel

"Activation and transformation of dinitrogen (N2) into other nitrogen-containing compounds is a challenge for chemists due to the inertness of this molecule. The well-established Haber-Bosch process allows transformation of dinitrogen into ammonia (NH3) at the industrial scale through heterogeneous catalysis, but it is an energy-demanding process (1-2% of the World's annual energy consumption). The ammonia thus produced is almost totally converted into more value-added chemicals. Similarly, in Nature, the nitrogenase enzymes are able to convert N2 into NH3 catalytically, spending a high amount of energy to produce a molecule which is subsequently transformed into amino-acids or nucleotides. At a time where energy savings have become a major issue, alternatives to the Haber-Bosch process are desirable. Improving ammonia synthesis still prevails in current dinitrogen chemistry, despite the relative lack of utility of this molecule. Conversely, a catalytic process affording a nitrogen-containing product directly from N2 does not exist yet, and remains a highly attractive, though challenging, goal. Given this context, the PI proposes to investigate novel molecular chemical tools capable of direct conversion of N2 into nitrogen-containing organic compounds under mild conditions, while approaching the catalysis problem from a new direction. Two unprecedented strategies relying on the symbiotic reactivity of two partners towards dinitrogen will be detailed herein. In the first one, metal-boron frustrated Lewis pairs (FLPs) will help activate and functionalise N2, thus unlocking the thus far missing FLP chemistry of this small molecule. In the second one, it is proposed to explore the virgin territory of N2's cycloaddition reactivity, thanks to bimetallic cooperativity. By the careful examination of stoichiometric reactions considered as key steps of putative catalytic cycles, tackling the ""Holy Grail"" of catalysis will be facilitated.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 411 402,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 640,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0