Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

High-Resolution Imaging and Spectroscopy of Exoplanets

Ziel

Atmospheric composition provides essential markers of the most fundamental properties of exoplanets, such as their formation mechanism or internal structure. New-generation exoplanet imagers have been designed to achieve high contrast for the detection of young giant planets in the near-infrared, but they only provide very low spectral resolutions (R<100) for their characterization. For a major breakthrough in the comprehension of young exoplanets and their atmospheres, an increase of a factor 100 to 1000 in spectral resolution is absolutely required.

This proposal ambitions to develop a novel demonstrator that will combine the capabilities of two flagship instruments installed on the ESO Very Large Telescope, the high-contrast exoplanet imager SPHERE and the high-resolution spectrograph CRIRES+, with the goal of answering fundamental questions on the formation, composition and evolution of young planets.

The work will be organized along two axes interconnected with transverse activities: (i) the astrophysics block will investigate signal extraction from high-resolution data and atmospheric modeling, and (ii) the instrumentation block will develop a demonstrator designed to pick up the near-infrared light in SPHERE and feed CRIRES+ via a dedicated injection module and optical fiber relay. We will explore all the key aspects of the project using a combination of instrumental and astrophysical simulations, as well as laboratory validation of components and methods on our high-contrast imaging testbed.

We will use the demonstrator to observe a sample of directly imaged companions and obtain high-resolution spectroscopy of their atmospheres. From the data we will (1) determine their formation mechanism through an accurate determination of the carbon and oxygen abundances in their atmospheres, and (2) map the temporal variability of their photosphere through time-resolved Doppler imaging to study dynamical processes related to the formation and evolution of clouds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 730,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 730,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0