Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Artificial cell-cell interactions for light switchable cell organization and signaling

Ziel

The bottom-up assembly of tissue from cellular building blocks constitutes a promising, yet highly challenging approach to engineer complex tissues. The challenge lies in controlling cell-cell interactions, which determine how cells organize with respect to each other, how they work together and consequently whether such a multicellular architecture will be functional. The limited spatial and temporal control over cell-cell interactions current biological and chemical approaches provide severely restricts bottom-up tissue engineering. Here, I propose a new way to control cell-cell interactions. I aim to regulate cell-cell interactions with visible light using proteins that reversibly homo- or heterodimerize under blue or red light. These photoswitchable cell-cell interactions provide sustainable, non-invasive, dynamic and reversible control over cell-cell interactions with unprecedented spatial and temporal resolution. First of all, we will focus on various light dependent protein interactions to mediate cell-cell contacts. The detailed characterization (strength, dynamics, interaction modes and orthogonality) of these new photoswitchable cell-cell interactions will provide the framework for the bottom-up construction of tissue-like structures. Secondly, we will use these photoswitchable cell-cell interactions to assemble cells into multicellular architectures with predictable and programmable organization. The dynamic and reversible nature of the photoswitchable contacts will allow us to locally alter interactions at any point in time, to rearrange and obtain asymmetric multicellular structures, which are typical of tissues. Finally, we will also explore how the photoswitchable cell-cell interactions alter cell behavior and signaling. Ultimately, this will pave the way for the bottom-up assembly of multicellular architectures, enabling us to control precisely and dynamically their organization in space and time as well as regulate how cells work together.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET MUENSTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 683 867,50
Adresse
SCHLOSSPLATZ 2
48149 Muenster
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Münster Münster, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 683 867,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0