Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Complexity Inside NP - A Computational Geometry Perspective

Ziel

Traditional complexity theory focuses on the dichotomy between P and NP-hard
problems. Lately, it has become increasingly clear that this misses a major part
of the picture. Results by the PI and others offer glimpses on a fascinating structure
hiding inside NP: new computational problems that seem to lie between polynomial
and NP-hard have been identified; new conditional lower bounds for problems with
large polynomial running times have been found; long-held beliefs on the difficulty
of problems in P have been overturned. Computational geometry plays a major role
in these developments, providing some of the main questions and concepts.

We propose to explore this fascinating landscape inside NP from the perspective
of computational geometry, guided by three complementary questions:

(A) What can we say about the complexity of search problems derived from
existence theorems in discrete geometry? These problems offer a new
perspective on complexity classes previously studied in algorithmic game
theory (PPAD, PLS, CLS). Preliminary work indicates that they have the
potential to answer long-standing open questions on these classes.

(B) Can we provide meaningful conditional lower bounds on geometric
problems for which we have only algorithms with large polynomial running
time? Prompted by a question raised by the PI and collaborators, such lower
bounds were developed for the Frechet distance. Are similar results possible
for problems not related to distance measures? If so, this could dramatically
extend the traditional theory based on 3SUM-hardness to a much more
diverse and nuanced picture.

(C) Can we find subquadratic decision trees and faster algorithms for
3SUM-hard problems? After recent results by Pettie and Gronlund on
3SUM and by the PI and collaborators on the Frechet distance, we
have the potential to gain new insights on this large class of well-studied
problems and to improve long-standing complexity bounds for them.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 486 800,00
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 486 800,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0